Säkularisten enttäuscht von Barack Obama

Aus: MIZ 3/08

Ein Interview mit Stuart Bechman über Politik und Religion und den Präsidentschaftswahlkampf in den USA

Zwar ist das gesellschaftliche Leben in den USA vielerorts von Kirchen und religiösen Interessengruppen dominiert, zugleich existiert aber eine bunte atheistische Szene, die sich in den letzten Jahren zunehmend besser organisiert. Über deren Möglichkeiten, politisch Einfluss zu nehmen, über Schein und Sein der Trennung von Staat und Religion in den USA und über die Zeit nach George W. Bush sprach MIZ mit dem Präsidenten der Atheists United (Los Angeles) Stuart Bechman, der zugleich Präsident der Atheist Alliance International (AAI) ist – jener internationalen atheistischen Vereinigung, der auch der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) angehört. Das Interview führte und übersetzte René Hartmann.

Original English interview

MIZ: Während der letzten Jahre konnte man Befürchtungen hören, dass sich die USA in Richtung Theokratie entwickeln könnten. Freuen sich Amerikas Atheisten auf das Ende der Bush-Präsidentschaft?

Stuart Bechman: Absolut. Die Bush-Präsidentschaft wird als ein Tiefpunkt angesehen, was die Trennung von Kirche und Staat angeht. Bush hat nicht nur das verfassungsmäßige Verbot einer Verflechtung von Staat und Religion umgangen, indem er religiösen Gruppen Zugang zu steuerfinanzierten Fonds gab, er hat auch einen weiteren Richter an das oberste Gericht berufen, der seine Geringschätzung der Trennung von Staat und Kirche demonstriert hat. Gleichzeitig hat der republikanisch dominierte Kongress Gesetze unterstützt und verabschiedet, die religiösen Gruppen besondere Privilegien einräumen und erhalten, und die sie zur Missionierung in allen Bereichen des Staates und des Militärs ermuntern. Während der letzten acht Jahre haben wir den größten Angriff auf die Trennung von Staat und Kirche seit mindestens einer Generation erlebt.

MIZ: Während der letzten Jahre scheint der organisierte Atheismus in den USA an Stärke gewonnen zu haben. Würden Sie dem zustimmen?

Stuart Bechman: Diese Aussage scheint zuzutreffen, jedenfalls sprechen einige Quellen dafür. 2004 war in einer jährlich durchgeführten nationalen Umfrage eine Verdoppelung der Zahl derer, die sich als keiner Religion zugehörig bezeichnen, von 8% auf 16% zu beobachten, und der Zahl der erklärten Atheisten stieg von 1% auf 2%. Daneben schafften es nicht weniger als vier Bücher über Atheismus und Anti-Theismus an die Spitze der Bücherliste der New York Times, nachdem solche Bücher jahrzehntelang völlig unsichtbar und unbeachtet waren. Die Mitgliederzahlen nationaler atheistischer und Freidenkergruppen erreichten während der letzten Jahre nie dagewesene Stände, und die erste nationale Lobby-Organisation wurde in Washington D.C. ins Leben gerufen. Und schließlich hat das Internet eine Explosion von hunderten Mailinglisten, Online-Gruppen und Video-Portalen bewirkt, die sich der Förderung des Atheismus verschrieben haben. Noch vor zehn Jahren hätte das niemand vorhergesagt.

MIZ: In den USA haben viele Menschen kein positives Bild von Atheisten. Umfragen zufolge würden die meisten Amerikaner keinen Atheisten im Weißen Haus akzeptieren. Glauben Sie, dass dieses negative Image der Atheisten im Begriff ist, sich zu ändern?

Stuart Bechman: Trotz der oben geschilderten Entwicklungen – oder vielleicht gerade ihretwegen – wird das negative Image meiner Meinung nach noch viele Jahre bestehen bleiben. Atheisten waren immer der bevorzugte Buhmann der meisten religiösen Gruppen, besonders der konservativen. Einer vor einigen Jahren durchgeführten Umfrage zufolge sind Atheisten die am wenigsten geachtete Minderheit in den Vereinigten Staaten, noch nach Homosexuellen und Muslimen. Dieses Image zu konservieren ist für Religionsanhänger einfach, da die meisten Menschen in den USA keine Atheisten persönlich kennen. Das Dilemma ist: Wann immer Atheisten versuchen, in der Gesellschaft öffentlich stärker in Erscheinung zu treten, wecken religiöse Führer uralte Ängste vor "moralischer Korruption" und Dekadenz und lenken diese Ängste auf die atheistische Community, was viele in ihr stilles Kämmerlein zurücktreibt. Dieses Muster der Unterdrückung hat sich in der Vergangenheit bewährt und wird so lange wiederkehren, bis eine kritische Masse von Atheisten erreicht ist, die der religiösen Hysterie und Unter-drückung widerstehen und öffentlich demonstrieren, dass auch sie moralische, produktive Bürger ohne religiösen Glauben sein können.

MIZ: Die Trennung von Staat und Kirche ist in den USA viel strenger als in den meisten europäischen Ländern. Aber wo diese Trennung besteht, ist sie oft von religiösen Gruppen bedroht, die nach politischem Einfluss streben. Gibt es in den USA aktuelle Entwicklungen, die Anlass zur Sorge geben?

Stuart Bechman: Ich denke, die Trennung von Staat und Kirche in den Vereinigten Staaten ist heutzutage in Wirklichkeit viel schwächer als in Europa. Zwar sind unsere Gesetze und Verfassungsdokumente vielleicht klarer in Bezug auf die Trennung von Staat und Kirche als die der meisten europäischen Länder. Diese Gesetze sind aber den meisten Wählern unbekannt oder werden von ihnen ignoriert und sie werden von Regierungsvertretern unverhohlen missachtet und umgangen. Ein Beispiel: Atheisten und Agnostiker werden in europäischen Staaten in Ämter gewählt und verrichten auf höchsten Ebenen ihren Dienst, ohne dass dies irgendwelche Kontroversen verursachen würde. In den USA wäre das praktisch undenkbar, selbst auf lokaler Ebene. Das liegt vermutlich an den unglaublichen Mengen an privatem Geld, sowohl von religiösen Wählern als auch von religiösen und konservativen Think-Tanks, die bestrebt sind, unsere Gesetze zur Trennung von Staat und Kirche auszuhöhlen. Begleitet wird dies von einem aggressiven Anti-Intellektualismus seitens fundamentalistischer christlicher Sekten, die weltliches Wissen und weltliche Bildung als "liberal" und "elitistisch" verächtlich machen. Als Ergebnis erlebten wir Bestrebungen, unsere Geschichte umzuschreiben, um alle Bezüge zu unserem säkularen Erbe zu tilgen und die Gründung unserer Nation in nichts weniger als eine christliche Revolution umzuinterpretieren. Der neueste Ausdruck dessen ist eine populäre Bewegung mit dem Ziel, "In God we Trust" in allen Regierungsgebäuden auf Staatskosten als nationales Motto zu propagieren – obwohl dies eine klare Diskriminierung Nicht- und Andersgläubiger darstellt – und das als Förderung des "wahren" Erbes der Vereinigten Staaten und deren Werte zu verkaufen. Wir stellen auch fest, dass über 50% der Amerikaner gegenüber den Grundsätzen der Evolution skeptisch eingestellt sind und an irgendeine Form von Kreationismus oder Intelligent Design glauben. In der Frühphase der aktuellen Präsidentenwahl waren die Amerikaner damit konfrontiert, dass nicht weniger als 50% der republikanischen Kandidaten zum Präsidentenamt die Evolution leugneten. Zusätzlich zu ihrer Verdummung der Amerikaner erreichte die religiöse Rechte im Jahr 2000 einen neuen Höhepunkt der politischen Macht durch die Wahl von George W. Bush zum Präsidenten, und sie nutzten diese Errungenschaft, um ihre Bastionen in der US-Politik weitgehend unbemerkt von Presse und Öffentlichkeit weiter auszubauen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie das Erreichte so schnell aufgeben werden.

MIZ: Die sogenannten "Neuen Atheisten" wie Richard Dawkins, Christopher Hitchens, Sam Harris und andere erlangten jüngst einiges an öffentlicher Aufmerksamkeit. Dawkins, Hitchens und Harris sprachen auf der Convention 2007 der AAI, und die AAI verleiht jährlich einen Richard-Dawkins-Preis. Gelegentlich ist jedoch zu hören, ein zu expliziter Atheismus lasse die Atheisten als aggressive und unsympathische Zeitgenossen erscheinen. Was antworten Sie auf solche Kritik?

Stuart Bechman: Die Klischeevorstellung des "militanten Atheisten" wird besonders von religiösen Apologeten ausgiebig gepflegt und oft auf jeden angewandt, der es wagt, seinen Atheismus offen zu bekennen. Es ist eine bittere Tatsache, dass solange religiöse Gruppen und Auffassungen kulturell dominieren, diejenigen, denen ein solcher Glaube fehlt oder die ihn zurückweisen, marginalisiert und diskreditiert werden. Ebenfalls eine Tatsache und eine effektive Taktik in den USA ist das Propagieren der Auffassung, dass es ungehörig und unsensibel sei, die religiöse Weltsicht eines anderen zu bestreiten, und dass jemand, der dies tut, aggressiv sei. Diese Haltung wurde so erfolgreich propagiert, dass das offene Bekennen des Atheismus Religionsanhängern zur Rechtfertigung verbaler oder sogar körperlicher Angriffe dienen kann, ganz egal wie "nett" die Atheisten sonst sein mögen. Aber das ist etwas, was Atheisten als eine Taktik durchschauen müssen, die dazu dient, sie still und unsichtbar zu halten. Das beste Mittel dagegen ist ständig so unüberhörbar und sichtbar aufzutreten wie möglich, bis diese Taktik aufgegeben wird. Mir fällt dabei etwas ein, was über die Strategie Gandhis während des indischen Unabhängigkeitskampfes gesagt wurde: "Zuerst ignorieren sie dich. Dann machen sie sich über dich lustig. Dann greifen sie dich an. Dann gewinnst du." Ich denke, Richard Dawkins hat völlig Recht: Das Wichtigste, was Atheisten tun können und sollten um öffentliche Akzeptanz und Gleichberechtigung zu erlangen, ist ihren Atheismus sichtbar und anderen bekannt zu machen. Andererseits enthält jedes Klischee ein gewisses Körnchen Wahrheit. In den Vereinigten Staaten Atheist zu werden bringt seine eigene psychologische Bürde mit sich. Die meisten derer, die sich erfolgreich dem vorherrschenden sozialen Paradigma widersetzen, müssen zu einem gewissen Grad eine bestimmende Persönlichkeit als Selbstverteidigung entwickeln. Sie erfahren Entfremdung und Beeinflussung durch ihre Familie und Umgebung, und es ist nicht selten, dass Atheisten ihre Reise mit traumatischen Erfahrungen mit religiösen Bekanntschaften oder ihrer Familie beginnen. Diese Atheisten haben oft Gelegenheiten und Erfahrungen zur vollständigen Ausbildung effektiver zwischenmenschlicher Fähigkeiten verpasst. Da sie durch eigene Erfahrungen wenige Vorbilder für Freundlichkeit und Höflichkeit gewonnen haben, verfolgt sie die Unterentwicklung dieser Fähigkeiten auch weiterhin und macht es ihnen schwer, positive zwischenmenschliche Erfahrungen zu machen, sogar in ihrem eigenen Umfeld. Wenn atheistische Gruppen sich dieser Thematik der mangelnden Entwicklung der Persönlichkeit widmen, können sie ihren Mitgliedern einen großen Dienst erweisen und sie haben darin ein zusätzliches Mittel, um zur Überwindung des eingefahrenen Bildes vom "aggressiven Atheisten" beizutragen.

MIZ: Wie bewerten Sie die Kandidaten der US-Präsidentenwahl aus säkularer Sicht? Was ist deren Haltung zu Staat/Kirche-Themen, wie z.B. Gebete in öffentlichen Schulen?

Stuart Bechman: Die aktuelle US-Präsidentenwahl war bislang eine große Enttäuschung für die meisten säkularen Amerikaner. Trotz des bevorstehenden Abtretens des entschiedensten pro-religiösen US-Präsidenten der Geschichte scheinen die Kandidaten der beiden großen Parteien religiöse Frömmigkeit als den Schlüssel zu ihrem Wahlkampf zu betrachten. Die Amerikaner haben das bereits 2000 bei der Republikanischen Partei während des Aufstiegs von George W. Bush beobachtet. Aber es ist das erste Mal, dass die Kandidaten der Demokratischen Partei – historisch die politische Partei mit der größten Sympathie für die Trennung von Staat und Kirche – dies zum Bestandteil des Wahlkampfes macht. Die meisten säkularen Amerikaner waren wie vor den Kopf geschlagen, als der demokratische Kandidat Barack Obama in einer Wahlkampfrede das "Faith-Based Initiatives"-Programm billigte, das von der Bush-Regierung unterstützt und von amerikanischen Säkularisten bekämpft worden war. Wir sahen auch das erste Mal, dass alle bedeutenden Kandidaten "spirituelle Berater" engagierten, die ihnen bei religiösen Wählern helfen sollen. Im August fand ein bis dahin beispielloses Forum der demokratischen und republikanischen Kandidaten in einer der größten Megakirchen der Vereinigten Staaten statt, moderiert vom Pastor, die landesweit übertragen wurde, ohne dass es über die Frage der Angemessenheit einer solchen Veranstaltung die geringste Kontroverse gegeben hätte. Gleichzeitig vermeiden beide Kandidaten jede Verbindung zu freidenkerischen Gruppen. Beide Kandidaten sowie die Amtsträger des Bundesstaates und der lokalen Ebene wurden zu einer Grußadresse an die Teilnehmer der AAI-Convention 2008 in Long Beach eingeladen, wahlweise persönlich oder schriftlich. Keiner hat es für nötig befunden, auch nur zu antworten. Wenngleich andere Staat/Kirche-Themen wie z.B. Evolution vs. Kreationismus, Gebete an öffentlichen Schulen oder Staatszuschüsse an religiöse Schulen in diesem Wahlkampf bisher nicht vorkamen, haben die meisten amerikanischen Säkularisten keine großen Erwartungen, dass irgendeiner der aktuellen Kandidaten für das Präsidentenamt die Trennung von Staat und Kirche aktiv verteidigen wird.

MIZ: In Europa wird John McCain als vergleichsweise liberaler Republikaner betrachtet. Kann er dennoch mit den Stimmen der religiösen Rechten rechnen oder kann man die Nominierung von Sarah Palin als einen Schritt betrachten, um diese Stimmen zu bekommen?

Stuart Bechman: Einer von John McCains Gründen für die Nominierung von Sarah Palin dürfte gewesen sein, für die religiöse Rechte attraktiver zu werden. Und es weist alles darauf hin, dass dieser Schachzug erfolgreich war. Vor Palins Nominierung zum Vizepräsidentenamt war McCains Rückhalt bei der religiösen Rechten ziemlich schwach, und es war ungewiss, ob deren Anhänger sich überhaupt an der Wahl beteiligen würden. Jetzt ist diese Basis neu gestärkt und diese Wähler scheinen nicht nur begeistert für McCain/Palin zu sein, sondern auch bereit, aktiv für ihre Kandidaten Wahlkampf zu machen. Auf der anderen Seite dürfte Gouverneur Palins Antisäkularismus und ihre lange Zugehörigkeit zu just der religiösen Sekte, die im Film Jesus Camp vorkam, säkulare Wähler dazu bewegen, für Obama/Biden zu stimmen, trotz der enttäuschenden Haltung Obamas zur Trennung von Staat und Kirche.

MIZ: Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Republikanern und den Demokraten, was religiöse und Staat/Kirche-Themen angeht?

Stuart Bechman: Der Unterschied scheint eher ein gradueller zu sein. Keine der Parteien scheint sonderlich daran interessiert zu sein, die Trennung von Staat und Kirche zu fördern und zu stärken. Die republikanische Partei zeigt sich besonders begeistert, wenn es darum geht, religiösen, speziell christlichen Gruppen zusätzliche Privilegien einzuräumen, ihnen Zugriff auf Regierungsgebäude und -angestellte zu geben und die nichtreligiösen Amerikaner zu unsichtbaren und schlecht beleumdeten Bürgern zweiter Klasse zu machen, während sich die demokratische Partei damit zu begnügen scheint, ihre proreligiöse Haltung in den Mantel eines religiösen Ökumenismus zu hüllen.

MIZ: Die AAI kann wegen ihres steuerbefreiten Status keine Kandidaten unterstützen. Gibt es in den USA säkulare Organisationen, die Kandidaten unterstützen?

Stuart Bechman: Seit der Einführung einer bundesweiten Einkommensteuer 1921 wird registrierten Non-Profit-Organisationen eine Steuerbefreiung gewährt, und Spenden von Einzelpersonen an solche Organisationen können von der Einkommensteuer abgesetzt werden. Das hat auf der anderen Seite zur Folge, dass sich solche Organisationen zu politischen Kandidaten und deren Kampagnen neutral verhalten müssen. Viele religiöse Organisationen und deren führende Persönlichkeiten haben sich ständig an diesen Beschränkungen gerieben und sie ignoriert, wo sie konnten. In den 1980er Jahren begann die Christian Coalition "Voter Guides" zu publizieren, die den Anspruch hatten, unparteiisch zu sein und lediglich der Aufklärung zu dienen, für Außenstehende jedoch wenig mehr waren als Werbeschriften für die Kandidaten der religiösen Rechten. In dieser Wahlsaison gab es kaum verhohlene Aufrufe seitens prominenter religiöser Think-Tanks, die Beschränkungen in Frage zu stellen und aktiv politische Kandidaten von der Kanzel aus zu unterstützen. Es gibt eine Bestimmung im US-Steuerrecht, die es bestimmten Non-Profit-Organisationen gestattet, politische Kandidaten zu unterstützen oder auch gegen sie aufzutreten. Im Ausgleich dafür sind diesen Organisationen zusätzliche Einschränkungen auferlegt, so sind beispielsweise Spenden an diese Organisationen für die Spender nicht absetzbar. Viele größere Non-Profit-Organisationen teilen sich daher rechtlich in je eine für jeden Typ von Organisation auf, so dass Spender ihre Spenden absetzen können und die Organisation dennoch Kandidaten unterstützen kann. Beispiele dafür sind die American Civil Liberties Union (ACLU), Planned Parenthood und der Sierra Club, und diese unterstützen regelmäßig politische Kandidaten. Die meisten säkularen Organisationen sind normale Non-Profits und können politische Kandidaten nicht unterstützen, die Secular Coalition of America allerdings ist eine "duale" Non-Profit und hat die Möglichkeit Kandidaten zu unterstützen, wenngleich sie davon bislang noch keinen Gebrauch gemacht hat.