Lehrpläne des Ethik-Unterrichts in Thüringen

Thüringer Kultusministerium

Lehrpläne für den Ethik-Unterricht:

Vorläufiger Lehrplan für die Grundschule. Ethik. Juli 1993 (*)

...
Einblick in wesentliche Grundlagen der Kulturen bedeutet im Grundschulbereich vor allem, Informationen über die sie prägenden Religionen zu vermitteln. Dabei steht die Begegnung mit den religiösen Wurzeln des Abendlandes, dem Christentum, im Vordergrund.
...

Klassenstufe 1

...
Kennenlernen der Feste im Jahreskreis

  • Erntedankfest
  • Sankt Martin/Martini und/oder Nikolaus
  • Advent
  • Weihnachten
  • Ostern

...

Klassenstufe 2

...
Erweitern der Kenntnisse über die Feste im Jahreskreis/Zusammenhang von Glauben und Festen

  • Erntedankfest: Umgang mit den Früchten der Erde
  • Sankt Martin/Martini und/oder Nikolaus, historischer Hintergrund
  • Adventszeit, Zeit der Besinnung und des Wartens Bedeutung des Lichtes als Zeichen für Leben und Wärme
  • Weihnachten, Fest des Lichtes, Licht kommt in die Dunkelheit, Weihnachtssymbolik
  • Ostern, Fest der Freude über das neu erwachende Leben, Ostersymbolik
  • Weg des Brotes vom Feld zum Tisch darstellen
  • Einbeziehen von Legenden
  • Adventskranz
  • Adventskerzen
  • Adventskalender
  • Weihnachtsgeschichte (nach der christlichen Botschaft)
  • Krippe,
  • Engel,
  • Christbaum,
  • Stern
  • Osterwasser,
  • Osterlamm,
  • Osterstrauß,
  • Osterkerze

Nutzen der Möglichkeiten, bei allen Festen, Lieder, Gedichte, Geschichten einzubeziehe gemeinsam zu feiern und zu basteln Befragen der Eltern, Großeltern zur Tradition der Feste
...

Klassenstufe 3

...
Vertiefen der Kenntnisse über die Feste im Jahreskreis
 

  • Advent als Ankunftszeit
  • Weihnachten Fest der Geburt Jesu
  • Fasten freiwilliges Verzichten auf etwas
  • Ostern Ostergeschichte Christen glauben an das Weiterleben nach dem Tod
  • Symbolik

Vertrautmachen mit dem Innenraum einer Kirche

  • Taufbecken
  • Altar
  • Kreuz
  • Orgel
  • Glocken

...
Ausgehend von der biblischen Weihnachtsgeschichte, z.B von Friedensbotschaft, Armut, Fremdsein, Bezug zur heutigen Zeit herstellen (Schenken-Hektik-Streß, Familienfeiern) Fasten nicht nur in Bezug auf das Essen betrachten, eventuell eingehen auf Ramadan
...
Besuch eines Friedhofes Nutzen der Möglichkeit, bei allen Festen Lieder, Gedichte, Geschichten, Legenden, Sagen einzubeziehen, gemeinsam zu feiern und zu basteln Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichtsganges in eine Kirche Nachgestalten durch Bilddarstellungen bzw Bastelarbeiten
...

Klassenstufe 4

...
Bekanntmachen mit kirchlichen Handlungen

  • Gottesdienst Einbeziehung von eventuellen Erfahrungen
  • Konfirmation oder Kommunion
  • Abendmahl

Bekanntmachen mit Festen anderer Religionen

  • Ostern-jüdisches Passahfest,
  • Scheker Bayram (Zuckerfest), als Ende des Fastenmonats, Ramadan

Regelschule

...
Für den Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft ist es unerlässlich, unterschiedliche weltanschauliche Standorte aufzuzeigen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Der Unterricht darf in keiner Weise ideologisch indoktrinieren
...
Religionskunde im Unterricht

Bei diesem Unterrichtsschwerpunkt geht es nicht um eine Beeinflussung in missionarischer Absicht, sondern um Information, Vertiefung des Allgemeinwissens und um das Wecken von Verständnis für verschiedene religiöse Weltdeutungen. Es sollte aber für die Schüler erfahrbar werden, daß der Mensch seine Existenz in übergreifenden Zusammenhängen deuten kann. Religiöse Begriffe sollten mit Einruehlungsvermoegen und in toleranter Haltung vermittelt werden.
...

Klassenstufe 5

...
5. Gottesbilder, Göttersagen, Weitentstehungsmythen

  • Erkennen, daß Menschen von jeher nach Erklärungen für ihnen Unbegreifliches gesucht haben
  • Gottesbilder (blitzeschleudernder Zeus, hammerwerfender Thor, Erschließen des Sinngehaltes)
  • Vorstellungen von Weltentstehung (Erschaffung der Welt nach der Bibel, nach der griechischen - Hesiod - und nach der germanischen - Voluspa-Lied der Edda - Mythologie
  • Vorstellungen vom Weltende (Titanenkampf, Götterdaemmerung, "Jüngstes Gericht")

6. Christliche Feste und ihre Bedeutung im Jahreslauf

  • Entstehung und Bedeutung christlicher Feste kennenlernen
  • Erkennen, daß ein Großteil unserer Feste vom christlichen Einfluß geprägt wurde
  • Feste im Kirchenjahr (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Nikolaus, Martinstag,) inhaltliche Bedeutung und gewachsenes Brauchtum

...

Klassenstufe 6

...
5. Grundzüge der christlichen Religion

  • Bekanntwerden mit den Grundzügen der christlichen Religion, ihren Erscheinungsformen, Handlungen und Festen
  • Erfahren und erkennen, in welcher Weise unsere Weit von Zeugnissen des christlichen Glaubens bestimmt war und ist
  • Wieso gibt es Kirchen? (Haus, in dem sich Gläubige versammeln; das Innere einer Kirche)
  • Das Reden von Gott (Erfahrungen mit "Gott"; was die Bibel von Gott sagt)
  • Wer ist Jesus? (Jesus als Messias, Jesus als Heiland/Erlöser, Jesus, der Sohn Gottes, Jesus, ein "Superstar")
  • Kreuzestod und Auferstehung,
  • Auszüge aus dem Neuen Testament (Bergpredigt, Gleichnisse, Liebesgebot)
  • Kirche als Gemeinschaft von gläubigen Menschen (religiöses Leben, Glaubensvollzug)
  • Konfessionen
  • Christliche Feste und Symbole (Kirchenjahr mit seinen Höhepunkten, Farben und Musik, Kreuz, Fisch, Lamm, Taube, Erschließen des Sinngehaltes)
  • bekannte Christen (Martin Luther, Hl.Elisabeth, Albert Schweitzer, Mutter Theresa)

...

Klassenstufe 7

...
4. Jüdische Religion und Christentum

  • Grundzüge der jüdischen Religion kennenlernen
  • Bedeutungder jüdischen Religion für das Christentum erkennen und zugleich das Anderssein begreifen
  • Gott und sein Volk (Bund Gottes mit Abraham, Bund am Sinai, Bedeutung der "Erwählung" und Landverheißung)
  • Tora und Talmud ("Weisung" Gottes und situationsgebundene Auslegung)
  • Synagoge als Mittelpunkt jüdischen Lebens (Tora-Schrein, Versammlungsort, Stätte des Gebets)
  • Eine Wurzel (Altes Testament als gemeinsame Offenbarung, Jesus als Jude)
  • Was Juden und Christen trennt (Messiasfrage, Auslegung von Geboten und Gesetzen)

5. Der Leidensweg der Juden und unser Verhältnis zu den Juden

  • Gründe für die Verfolgung der Juden im Lauf der Geschichte kennenlernen und beurteilen
  • am Beispiel des Leidensweges der Juden begreifen, wie die Andersartigkeit von Menschen in einer kulturell fest geprägte Umwelt zu Ängsten, Vorurteilen und Abwehrhaltungen führt.
  • Das den Juden durch Deutsche zugefügt Unrecht und Leid kennenlernen und die daraus erwachsende Verantwortung begreifen
  • Juden unter Christen (religiös bedingte Berufsverbote und Rechtlosigkeit, Leben in Ghettos, Vorwurf der Schuld am Tode Jesu)
  • Verfolgung von Juden (Verfolgungswellen im Mittelalter; Entrechtung, Entwürdigung, Ermordung durch die Nationalsozialisten)
  • Wir und die Juden (Verdrängung der Schuldfrage, lange Zeit Ablehnung einer Wiedergutmachung durch die ehemalige DDR, Auseinandersetzung mit antisemitischen Strömungen; Bereitschaft zur vorurteilsfreien Begegnung)

...

Klassenstufe 8

...
4. lslamische Religion

  • Grundzüge der islamischen Religion kennenlernen
  • Einen Einblick in das religiös geprägte Empfinden und Handeln von Muslimen gewinnen
  • Allah (alleiniger, allmächtiger, barmherziger Gott, Ergebung in Allahs Willen)
  • 5 Pflichten des Gläubigen (Glaubensbekenntnis, Gebet, Almosen, Fasten, Pilgerfahrt)
  • Islamische Gemeinschaft (Koranschulen, Moschee, Rolle des Geistlichen, Einheit von Religion und Politik)
  • Besonderheiten aus unserer Sicht (Farmlienstrukturen, Stellung der Frau, Einstellung zur Arbeit)

5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam

  • Einen Überblick über die monotheistischen Weltreligionen in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten gewinnen
  • Verständnis für unterschiedliche Lebensformen und Werthaltungen fördern
  • Abraham als gemeinsamer Stammvater von Juden, Christen und Muslimen
  • Gemeinsamer Glaube an einen Gott (Monotheismus)
  • Religionsstifter (Moses, Jesus, Mohammed), Leben und Auftrag
  • "Heilige" Bücher (Tora, Bibel, Koran)
  • Erscheinungsformen: sakrale Gebäude (Synagoge, Kirche, Moschee), Symbole, Institutionen
  • Formen religiösen Lebens, Feste, religiöse Feiern
  • Moralische Normen, Speisegebote
  • Verhältnis zu anderen Religionen

Klassenstufe 9 (Kurs I)

...
5. Vielfältige Arten von Glaube und Aberglauben

  • Formen naiver Lebenshilfe kennen und kritisch betrachten
  • Verlockungskraft der Sekten für jugendliche Glaubensbereitschaft und Sinnsuche erkennen und sich kritisch dazu einstellen
  • Verständnis und Achtung für religiös geprägte Lebensweisen fördern
  • Frage nach der Existenz eines Gottes stellen
  • "Beschwörung" von Glück (verheissende Zeichen, Glückszahlen, Glückbringer, Talisman)
  • Schutz vor Unheil (Amulette, Hühnergötter, Kräuter)
  • Zukunfts- "Entschleierung" (Bleigießen, Zeitungshoroskope, Wahrsagerei)
  • Genaue Untersuchung einer Erscheinungsform oder Überblick (Hare, Krishna, Moon-Sekte, Scientology Kirche, okkulte Strömungen)
  • Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten
  • Gefahren (Identitätsverlust, Fanatismus, Mißbrauch der Opferbereitschaft, kriminelle Auswüchse)
  • Tote und lebende Zeugnisse (jüdische Friedhöfe, christliche Bildstöcke, heilige Kühe im Hinduisrnus)
  • Beispiele einer Lebensgestaltung aus dem Glauben (Meditation, Pilgerfahrten, Leben orthodoxer Juden, Mönchtum)
  • "Gott ist tot"? "Gott ist fern"?, Gott ist eine Erfindung des Menschen (Atheismus)
  • Persönliche Gottesvorstellung bzw. Ablehnung eines Gottesglaubens

Klassenstufe 9 (Kurs II)

...
5. Vielfältige Arten von Glaube und Aberglaube

  • Formen naiver Lebenshilfe kennen und kritisch betrachten
  • Verlockungskraft der Sekten für jugendliche Glaubensbereitschaft und Sinnsuche erkennen und sich kritisch dazu einstellen
  • Verständnis und Achtung für religiös - geprägte Lebensweisen fördern
  • Frage nach der Existenz eines Gottes - stellen
  • "Beschwörung" von Glück (verheißende Zeichen, Glückszahlen, Glückbringer, Talisman)
  • Schutz vor Unheil (Amulette, Huehnergoetter, Kräuter)
  • Zukunfts- "Entschleierung" (Bleigießen, Zeitungshoroskope, Wahrsagerei)
  • Genaue Untersuchung einer Erscheinungsform oder Überblick (Hare, Krishna, Moon-Sekte, Scientology Kirche, okkulte Strömungen)
  • Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten
  • Gefahren (Identitätsverlust, Fanatismus, Mißbrauch der Opferbereitschaft, kriminelle Auswüchse)
  • Tote und lebende Zeugnisse (jüdische Friedhöfe, christliche Bildstöcke, heilige Kühe im Hinduismus)
  • Beispiele einer Lebensgestaltung aus dem Glauben (Meditation, Pilgerfahrten, Leben orthodoxer Juden, Mönchtum)
  • "Gott ist tot"? "Gott ist fern"?, Gott ist eine Erfindung des Menschen (Atheismus), Persönliche Gottesvorstellung bzw. Ablehnung eines Gottesglaubens

Klassenstufe 10

...
5. Sinnfindung in den Weltreligionen

  • Erkennen, daß religiöse Sinnfindung über die materielle Welt hinausreicht
  • In der Auseinandersetzung mit verschiedenen Sinnangeboten eine eigene Einstellung entwickeln
  • Transzendenz des Sinnbezuges in den Religionen
  • Judentum Sinnfindung im Bewußtsein ein auserwähltes Volk zu sein, persönlicher Halt im Leben durch Bindung an das Gesetz (Tora)
  • Christentum Bergpredigt, Gleichnisse und Parabeln des Neuen Testamentes Leben in der Nachfolge Christi
  • Islam Ergebung in Allahs Willen, Orientierung in der Befolgung durch die fünf Hauptpflichten des Moslem, die Rolle des Koran für die tägliche Lebensführung

Gymnasium

...
Aufgaben und Ziele des Ethikunterrichts
...
Wesentlicher Bezugspunkt für den Ethikuntenicht ist die Sinnfrage menschlichen Lebens.
...
Religionskunde im Unterricht

Bei diesem Unterrichtsschwerpunkt geht es nicht um eine Beeinflussung in missionarischer Absicht, sondern um Information, Vertiefung des Allgemeinwissens und um die Weckung von Verständnis für verschiedene religiöse Weltdeutungen. Es sollte aber für die Schüler erfahrbar werden, daß der Mensch seine Existenz in übergreifenden Zusammenhängen deuten kann. Religiöse Begriffe sollten mit Einfühlungsvermögen und in toleranter Haltung vermittelt werden.
...

Klassenstufe 5

...
5. Gottesbilder, Göttersagen, Weltentstehungsmythen

  • Erkennen, daß Menschen von jeher nach Erklärungen für ihnen Unbegreifliches gesucht haben ...
  • Gottesbilder (blitzeschleudernder Zeus, hammerwerfender Thor, tanzender Schiwa, ruhender Buddha, Erschliessen des Sinngehaltes)
  • Vorstellungen von Weltentstehung (Erschaffung der Welt nach der Bibel, nach der griechischen - Hesiod - und nach der germanischen - Voluspa-Lied der Edda - Mythologie
  • Vorstellungen vom Weltende (Titanenkampf, Götterdaemmerung, "Jüngstes Gericht") ...

6. Christliche Feste und ihre Bedeutung im Jahreslauf

  • Entstehung und Bedeutung christlicher Feste kennenlernen
  • erkennen, daß ein Großteil unserer Feste vom christlichen Einfluß geprägt wurde ...
  • Feste im Kirchenjahr (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Nikolaus, Martinstag,) inhaltliche Bedeutung und gewachsenes Brauchtum

...

Klassenstufe 6

...
5. Grundzüge der christlichen Religion
 

  • bekanntwerden mit den Grundzügen der christlichen Religion, ihren Erscheinungsformen, Handlungen und Festen
  • erfahren und erkennen, in welcher Weise unsere Weit von Zeugnissen des christlichen Glaubens bestimmt war und ist
  • Wieso gibt es Kirchen? (Haus, in dem sich Gläubige versammeln: das Innere einer Kirche)
  • das Reden von Gott (Erfahrungen mit "Gott"; was die Bibel von Gott sagt)
  • Wer ist Jesus? (Jesus als Messias, Jesus als Heiland/Erlöser, Jesus, der Sohn Gottes, Jesus, ein "Superstar") Kreuzestod und Auferstehung, Auszüge aus dem Neuen Testament (Bergpredigt, Gleichnisse, Liebesgebot)
  • Kirche als Gemeinschaft von gläubigen Menschen (religiöses Leben, Glaubensvollzug)
  • Konfessionen
  • christliche Feste und Symbole (Kirchenjahr mit seinen Höhepunkten; Farben und Musik; Kreuz, Fisch, Lamm, Taube; Erschließen des Sinngehaltes)
  • bekannte Christen (Martin Luther, Hl. Elisabeth, Albert Schweitzer, Mutter Theresa)

...

Klassenstufe 7

...
4. Jüdische Religion und Christentum

  • Grundzüge derjüdischen Religion kennenlernen
  • Bedeutung der jüdischen Religion für das Christentum erkennen und zugleich das Anderssein begreifen
  • Gott und sein Volk (Bund Gottes mit Abraham, Bund am Sinai, Bedeutung der "Erwählung" und Landverheißung)
  • Tora und Talmud ("Weisung" Gottes und situationsgebundene Auslegung)
  • Synagoge als Mittelpunkt jüdischen Lebens (Tora-Schrein, Versammlungsort, Stätte des Gebets)
  • eine Wurzel (Altes Testament als gemeinsame Offenbarung, Jesus als Jude) was Juden und Christen trennt (Messiasfrage, Auslegung von Geboten und Gesetzen)

5. Der Leidensweg der Juden und unser Verhältnis zu den Juden

  • Gründe für die Verfolgung der Juden im Lauf der Geschichte kennenlernen und beurteilen
  • am Beispiel des Leidensweges der Juden begreifen, wie die Andersartigkeit von Menschen in einer kulturell fest geprägten Umwelt zu Ängsten, Vorurteilen und Abwehrhaltungen führt.
  • das den Juden durch Deutsche zugefügte Unrecht und Leid kennenlernen und die daraus erwachsende Verantwortung begreifen GTF
  • Juden unter Christen (religiös bedingte Berufsverbote und Rechtlosigkeit, Leben in Ghettos, Vorwurf der Schuld am Tode Jesu)
  • Verfolgung von Juden (Verfolgungswellen im Mittelalter; Entrechtung, Entwürdigung, Ermordung durch die Nationalsozialisten) * Ge 7
  • Wir und die Juden (Verdrängung der Schuldfrage, lange Zeit Ablehnung einer Wiedergutmachung durch die ehemalige DDR
  • Auseinandersetzung mit antisemitischen Strömungen; Bereitschaft zur vorurteilsfreien Begegnung)

Klassenstufe 8

...
4. Islamische Religion

  • Grundzüge der islamischen Religion kennenlernen
  • einen Einblick in das religiös geprägte Empfinden und Handeln von Muslimen gewinnen
  • Allah (alleiniger, allmächtiger, barmherziger Gott; Ergebung in Allahs Willen)
  • 5 Pflichten des Gläubigen (Glaubensbekenntnis, Gebet, Almosen, Fasten, Pilgerfahrt) * Ge 6, Geo
  • islamische Gemeinschaft (Koranschulen, Moschee, Rolle des Geistlichen, Einheit von Religion und Politik)
  • Besonderheiten aus unserer Sicht (Familienstrukturen, Stellung der Frau, Einstellung zur Arbeit)

5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum, Christentum und Islam
...

  • einen Überblick über die monotheistischen Weltreligionen in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten gewinnen
  • Verständnis für unterschiedliche Lebensformen und Werthaltungen fördern
  • Abraham als gemeinsamer Stammvater von Juden, Christen und Muslimen
  • gemeinsamer Glaube an einen Gott (Monotheismus)
  • Religionsstifter (Moses, Jesus, Mohammed); Leben und Auftrag
  • "heilige" Bücher (Tora, Bibel, Koran)
  • Erscheinungsformen: sakrale Gebäude (Synagoge, Kirche, Moschee); Symbole, Institutionen
  • Formen religiösen Lebens; Feste, religiöse Feiern
  • moralische Normen, Speisegebote

Klassenstufe 9

...
6. Vielfältige Arten von Glaube und Aberglaube
 

  • Formen naiver Lebenshilfe kennen und kritisch betrachten
  • Verlockungskraft der Sekten für jugendliche Glaubensbereitschaft und Sinnsuche erkennen und sich kritisch dazu einstellen
  • Grundzüge des Hinduismus und Buddhismus kennenlernen
  • Verständnis und Achtung für die religiösen Auffassungen und den Kult der Hindus und Buddhisten fördern
  • Verständnis und Achtung für religiös geprägte Lebensweisen fördern
  • Frage nach der Existenz eines Gottes stellen
  • "Beschwörung" von Glück (verheißende Zeichen, Glückszahlen, Glücksbringer, Talisman)
  • Schutz vor Unheil (Amulette, Hühnergötter, Kräuter)
  • Zukunfts- "Entschleierung" (Bleigießen, Zeitungshoroskope, Wahrsagerei)
  • genaue Untersuchung einer Erscheinungsform oder Überblick (Hare, Krishna, Moon-Sekte, Scientology Kirche, okkulte Strömungen)
  • Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten Gefahren (Identitaetsverlust, Fanatismus, Mißbrauch der Opferbereitschaft, kriminelle Auswüchse)
  • Hinduismus: Weltbild, Götter, Seelenwanderung, Wiedergeburt und Erlösung,
  • Yoga und Meditation als Weg zum "wahren Selbst", Kastenwesen, Verehrung der Kuh, z.B.:Mahatma Gandhi
  • Buddhismus: Leben Buddhas Lehre (4 edle Wahrheiten, 8 facher Pfad), Kennzeichen der Lebenshaltung, Verhältnis zu Natur, Mitleid, Toleranz, Erlösungsstreben), Glaube an ein Nirwana
  • tote und lebende Zeugnisse Güdische Friedhöfe, christliche Bildstöcke, heilige Kühe im Hinduismus)
  • Beispiele einer Lebensgestaltung aus dem Glauben (Meditation, Pilgerfahrten, Leben orthodoxer Juden, Mönchtum) -"Gott ist tot"? "Gott ist fern"?, Gott ist eine Erfindung des Menschen (Atheismus)
  • persönliche Gottesvorstellung bzw. Ablehnung eines Gottesglaubens

Klassenstufe 10

...
5. Sinnfindung in den Weitreligionen

  • erkennen, daß religiöse Sinnfindung über die materielle Welt hinausreicht
  • Aussagen der monotheistischen Weltreligionen zur Sinnfrage kennenlernen
  • Aussagen der fernöstlichen Religionen zur Sinnfrage überdenken
  • in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Sinnangeboten eine eigene Einstellung entwickeln
  • Transzendenz des Sinnbezuges in den Religionen
  • Judentum Sinnfindung im Bewußtsein ein auserwähltes Volk zu sein, persönlicher Halt im Leben durch Bindung an das Gesetz (Tora)
  • Christentum Bergpredigt, Gleichnisse und Parabeln des Neuen Testamentes Leben in der Nachfolge Christi
  • Islam Ergebung in Allahs Willen, Orientierung in der Befolgung durch die fünf Hauptpflichten des Moslem, die Rolle des Koran für die tägliche Lebensführung
  • Hinduismus, Buddhismus @ @rdenken der Lehre vom gegenwärtigen Schicksal als Folge eigenen Fehlverhaltens in einem früheren Leben ("Karma- Samsara- Gedanke-"), Ableitung der daraus sich ergebenden Möglichkeiten einer Sinndeutung für das Leben des einzelnen

Klassenstufen 11/12 (Grundkurse)

...
5. Religion und Religionskritik

  • Kernaussagen verschiedener Religionen zur Welt kennen und vergleichen
  • Religion als ein Grundphänomen menschlicher Existenz in ihren vielfältigen Formen und Auswirkungen begreifen
  • einsehen, daß menschliche, rationale Erklärungsversuche der Weit als Ganzes niemals eine endgültige Antwort geben können Weltbilder in den Weltreligionen Vergleich der Aussagen unter folgenden Gesichtspunkten:
  • Aussagen über Entstehung, Entwicklung und Zukunft der Weit
  • Gottesbilder
  • Vorstellungen vom Tod und dem Leben nach dem Tode
  • Verhältnis von Kirche/Religion und Politik
  • Religion als Phänomen (Aussagen über das Wesen der Religion, philosophische, psychologische und soziologische Erklärungsversuche)
  • Erscheinungsformen von Religionen, (z. B. Naturreligionen, Offenbarungsreligionen, Religion als Institution, z. B. Organisationsfonnen, Riten)
  • Funktionen von Religion (Reduktion von Angst, Weltdeutung, ethische Normen, Gemeinschaftsbildung)
  • Religionskritik Religion als Projektion (Feuerbach), Religion als Opium des Volkes (Marx), Religion - eine Illusion (Freud), Religion als Ausdruck von Lebensschwäche (Nietzsche)

6. Unterschiedliche Deutungen menschlichen Lebens

  • unterschiedliche Deutungen menschlichen Leben kennenlernen und in Beziehung zueinander setzen
  • In der Auseinandersetzung mit ihnen die Herausbildung einer eigenen Auffassung voranbringen
  • unterschiedliche Blickweisen von Religion, Philosophie und Wissenschaft erkennen religiös-mythische Deutungen (3 Beispiele auswählen)
  • Mensch als Spielball der Götter (Sisyphos, Prometheus, Ödipus)
  • Mensch dem Schicksal unterworfen (germanischer Mythos)
  • von Leiden zur Aufhebung des Leides (Buddhismus)
  • Leben nach Weisung bringt das Reich Gottes (Judentum)
  • Sünder und doch erlöst (Christentum)
  • durch Hingabe und Gehorsam ins Paradies (Islam)

(*) Direkte Bezüge zur Religion. Technische Hinweise weggelassen (Bezug zu andern Fächern, Untergliederung in Lernziele/Lerninhalte). Die mehrspaltige Anordnung konnte nicht beibehalten werden.