Bücher

Inhalt

Arnold, Uwe-Christian
Bergmeier, Rolf
Bördlein, Christoph
Buggle, Prof. Dr. Franz
Bunge, Mario und Mahner, Martin
Czermak, Gerhard
Dawkins, Richard
Dashti, Ali
Deschner, Karlheinz
Dulk, Albert
Fischer, Erwin
Frerk, Carsten
Göpfert, Hans
Goldner, Colin
Graffin, Greg
Grandt, Guido und Michael
Groschopp, Horst
Henkel, Peter
Hoerster, Norbert
Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (Hrsg.)
Lehnert, Uwe
Lüdemann, Gerd
Luther, Martin
Maltese, Curzio
Ponitka, Rainer (Hrsg.)
Reinsdorf, Clara und Paul
Schleichert, Hubert:
Shermer/Maidhof-Christig/Traynor (Hrsg):

Rolf Bergmeier

Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums

Die Legende vom ersten christlichen Kaiser

Alibri Verlag, 2010
ISBN 978-3-86569-064-7, 350 Seiten, kartoniert

Interview mit dem Autor (hpd)


Christoph Bördlein

Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine

Eine Einführung ins skeptische Denken

Alibri Verlag
ISBN 3-932710-34-7, 199 Seiten, kartoniert

Christoph Bördlein führt uns anhand vieler Beispiele aus Wissenschaft und Alltag ins skeptische, wissenschaftliche Denken ein.

Allgemeinverständlich und unterhaltsam erklärt er, wie Wissenschaft als Methode, Behauptungen zu überprüfen, funktioniert. Ausführlich werden Möglichkeiten, sich zu täuschen, vorgestellt und Strategien, nicht in solche Fallen zu tappen, aufgezeigt. Auch die (relativistische) Kritik an Wissenschaft wird erörtert; letztlich plädiert der Autor jedoch für skeptisches Denken als brauchbare Grundlage, um richtige Entscheidungen zu treffen.

Aus dem Inhalt: Jeder kann sich mal irren · Wie prüft man Vermutungen? · Wissenschaft als Methode zur Prüfung von Behauptungen · Kritik an der Wissenschaft · Auxergewöhnliche Behauptungen · Möglichkeiten sich zu täuschen · Fehler der Validierung · Unwahrscheinliche Dinge sind unwahrscheinlich wahrscheinlich · Wahrnehmungstäuschungen · Erinnerungsfehler · Klingt gut, ist trotzdem höchstwahrscheinlich nicht so


Ali Dashti

23 Jahre

Die Karriere des Propheten Muhammad

Alibri Verlag
ISBN 3 9804386 5 1

Hrsg. von Bahram Choubine und Judith West

23 Jahre dauerte das Prophetentum von Muhammad, dem Begründer des Islam. Ali Dashti (1896 bis 1981) zeichnet die Karriere des Religionsstifters aus einer kritischen Perspektive nach. Er entlarvt die Widersprüchlichkeiten und Ungereimtheiten der muslimischen "Offenbarung" und zeigt zugleich schonungslos das extremistische Potential des Islam auf, das sich heute politisch im "Fundamentalismus" niederschlägt.

Die reale von islamischen Fanatikern ausgehende Gefahr hat in Europa dazu geführt, dax die Auseinandersetzung mit dem Islam oft von Vorurteilen und pauschaler Abwertung bestimmt ist. Ali Dashti bemüht sich um ein differenziertes Urteil über die Muslime, ohne das Problematische an ihren religiösen Vorstellungen zu verharmlosen. Seine Darstellung ihrer Religion, Sitten und Gebräuche bietet eine profunde kritische Einführung in den Islam.

Aufgrund seiner journalistischen Tätigkeit bereits unter Vater und Sohn Pahlewi Repressalien ausgesetzt, wurde Dashti nach dem Sieg der "Islamischen Revolution" sofort inhaftiert. Kurz nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus erlag er 1981 seinen in der Haft erlittenen Verletzungen.

"Wenn wir die Geschichte des Islam objektiv betrachten, dann stellen wir fest, dax sie nichts auxer einer Aufeinanderfolge von Machtkämpfen ist, von permanenten Bemühungen der Machthungrigen um Herrschaft und Führung. Die Religion Islam wird nur als Mittel behandelt, und nicht als Zweck."

Ali Dashti


Karlheinz Deschner

Abermals krähte der Hahn

Eine kritische Kirchengeschichte

Alibri, 2015 (1019 S.)
ISBN 978-3-86569-188-0

Inhalt

ERSTES BUCH: Die Evangelien und ihr Umkreis

1 Die Bestreitung der Geschichtlichkeit Jesu
2 Die Naherwartung des Endes - die groxe Täuschung der Urchristenheit
3 Die Entstehung des ältesten Evangeliums und seiner vermehrten und verbesserten Auflage Matthäus und Lukas
4 Die Vergottung Jesu oder wie verbesserten Matthäus und Lukas den älteren Markus
5 Das Johannesevangelium
6 Weitere Steigerungen der Jesusgestalt
7 Wunder waren zur Zeit Jesu üblich.
8 Alle Jesus zugeschriebenen Wunder wurden schon in vorschristlicher Zeit vollbracht.
9 Buddha und Christus.
10 Asklepios, Herakles, Dionysos - die heidnischen Vorbilder für den christlichen Gottessohn.
11 Der Mithraskult und das Christentum.
12 Der Herrscherkult und sein Einflux auf das neue Testament
13 Die Essener - Christentum vor Christus
14 Die Gnosis.
15 Die Auferstehung.
16 Der Weissagungsbeweis
17 Die Evangelien im Spiegel der Kritik
18 Jesus
Exkurs I

  1. Der zusammengestückelte Evangelientext
  2. Wie kam es zum Kanon des Neuen Testaments?

ZWEITES BUCH: Paulus

19 Die Urgemeinde
20 Das Wunder von Damaskus
21 Der Kampf des Paulus gegen die Apostel
22 Von Jesus zu Christus
23 Weitere Abweichungen des Paulus von der Lehre Jesu
24 Die paulinische Praxis
Exkurs 2: Die altkirchliche Frauenfeindlichkeit und ihre Folgen

DRITTES BUCH: Der Frühkatholizismus

I. Teil - Die Errichtung des hierarchischen Apparates

25 Die Rapidität der christlichen Expansion und ihre Gründe
26 Warum Jesus keine Kirche gegründet haben kann.
27 Die Entstehung der katholischen Rechtskirche - wider dem evangelischen Geist
28 Die Entstehung der kirchlichen mter
29 Das monarchische Bischofsamt und der weitere Ausbau der kirchlichen Hierarchie
30 Die Verweltlichung der Kirche
31 Die Anfänge des Papsttums

II.Teil - Der innere Ausbau der Kirche mit Hilfe der heidnischen Mysterien und Philosophie

A. Der Einbruch der Mysterienreligionen

32 Zu keiner Zeit gab es einheitliche Glaubensvorstellungen im Christentum
33 Die Taufe oder "Die Heiden täuschen sich mit bloxem Wasser"
34 Das Abendmahl
35 Die Entstehung der katholischen Messe - Mixtur aus jüdischen und heidnischen Elementen
36 Die Verwandtschaft von heidnischer und christlicher Religion im Urteil der Kirchenväter

B. Der Einbruch der griechischen Philosophie

37 Der Umfang ihres Einflusses auf das antike Christentum
38 Die gegensätzliche Stellung der Frühchristenheit zur Philosophie

III.Teil - Die sogenannten Ketzer - Reaktionen gegen die Verweltlichung der Kirche

39 Markion
40 Der Montanismus
41 Das Mönchtum - eine fehlgeschlagene Reform

IV.Teil - Die Kirche der Märtyrer

42 Die Verfolgungen.
43 Der Blutstrom der Kirche.
44 Die christliche Heldensage

V.Teil - Die Kirche der Heiligen

45 Die Entstehung des Heiligenkultes
46 Die Gottesmutter

VIERTES BUCH: Die siegende Kirche

I.Teil - Das Jahrhundert Konstantins und der trinitarische Streit

47 Konstantin - der erste Ritter Christi
48 Die Entstehung des Trinitätsproblems
50 Das Konzil von Nicaea
51 Athanasius und das Ende des arianischen Streites
52 Julian der Abtrünnige

II.Teil - Die soziale Frage

53 Die soziale Richtung im Christentum
54 Die asoziale Richtung im Christentum
55 Die Kirche und die Sklaverei

III.Teil - Das Verhältnis zur Toleranz

1. Der Kampf gegen die Juden

56 Der Antijudaismus des antiken Christentums
57 Der Antijudaismus der Kirche im Mittelalter
58 Der Antijudaismus von der Reformation bis Hitler.

2. Der Kampf gegen die Heiden

59 Die Vernichtung des Heidentums

3. Der Kampf gegen die "Ketzer"

60 Die Ketzerbekämpfung in der Antike
61 Einige Anmerkungen zur Inquisition.
62 Der christliche Hexenwahn

4. Die Stellung zum Krieg

63 Der Pazifismus Jesu und die Ausflüchte der Kirche
64 Die Stellung der vorkonstantinischen Christenheit zum Staat
65 Das Verhalten der alten Kirche zum Krieg, Kriegsdienst und Todesstrafe
66 Das Verhalten der Kirche zum Krieg in Mittelalter und Neuzeit
67 Die christlichen Kirchen und der Faschismus
68 Der Vatikan und der zweite Weltkrieg
69 Selbst wenn die Welt dabei zugrunde geht

Anhang: Goethe und das Christentum
Nachwort
Anmerkungen
Benutzte Sekundärliteratur
Personenregister
Sachregister


Karlheinz Deschner

Der gefälschte Glaube

Die wahren Hintergründe der kirchlichen Lehren

Wilhelm Heyne Verlag München 1993
ISBN 3 453 044428

Inhalt

Vorwort oder Vom blinden Glauben leben die Seher

Wie es zu den Dogmen kam und warum es dazu gar nicht hätte kommen dürfen
Ist Jesus historisch?
Wie grox ist der historische Wert der Evangelien?
Wie wurden die Evangelien überliefert?
Die Widersprüche der Evangelien aber sind oft ungeheuer
Das urchristliche Dogma vom nahen Weltende und wie statt seiner die Kirche kam

Das Dogma von der Gottheit Christi
Jesu Vergottung erfolgte nach genau vorgegebenen Mustern
Was geschah mir der Sberlieferung von Jesus bis zur Niederschrift des ersten Evangeliums?
Die systematische Steigerung des Jesusbildes in den drei ersten Evangelien
Fortschreitende Vergottung Jesu im vierten Evangelium
Was glaubten Jesus und die Urapostel?
Die Reaktion des Paulus
Noch im ganzen 2. Jahrhundert galt Jesus als untergeordneter Gott
Das Nahen des Heiligen Geistes
Arius und das Ende des arianischen Streites

Taufe, Abendmahl und Buxe
Die Taufe
Jesus hat weder getauft noch die Taufe gepredigt
Die christliche Taufe entstand in Nachahmung der heidnischen Taufen
Wust von Magie und Aberglauben
Gewichtung des Gewichtlosen oder Pastoraltheologisches Aufplustern
Wodurch unterscheidet sich die christliche Taufe von der heidnischen?
Säuglingstaufe oder "Schluckimpfung"?
Protest gegen die Kindertaufe in der Gegenwart

Das Abendmahl
Heilige Mahlzeiten gehen bis auf die Zeit des Kannibalismus zurück
Das sakramentale Mahl in den hellenistisch-römischen Mysterienkulten
Weder Jesus noch die Urapostel praktizierten ein sakramentales Mahl
Paulus wurde der Begründer des christlichen Abendmahls
Das christliche Abendmahl entstand in genauer Nachahmung heidnischer Bräuche
Das Abendmahl wird zum Mittelpunkt der Messe
Von der wundervollen "Erfindung" des "heiligen Sakramentes"
Dürfen Vegetarier die heilige Kommunion emofangen?
Die "Materie" der Eucharistie oder Man nennt es Religion

Beichte - Buxe - Ablax
Die Beichte
Die Buxe
Der Ablax

Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit
Die Entstehung des morarchistischen Episkopats
Die Entstehung des Papsttums
Die Entstehung des römischen Primats
Der angebliche "Schriftbeweis" für die päpstliche Unfehlbarkeit
Der angebliche Beweis der "Väter"
Auch die Geschichte der Päpste führt ihre Unfehlbarkeit ad absurdum
Leo I. (440-461)
Vigilius (537-555)
Honorius I. (625-638)

Die Unfehlbarkeit vor dem Ersten Vatikanum
Papst Pius IX.
Die Definition des Dogmas
Unterwerfung und weitere Grotesken
Küng oder Mynarek?

Anhang
Abkürzungen antiker Literatur
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register


Karlheinz Deschner

Kriminalgeschichte des Christentums

Rowohlt

Band 1: Die Frühzeit, ISBN 3-498-01263-0
Band 2: Die Spätantike, ISBN 3-498-01277-0
Band 3: Die alte Kirche, ISBN 3-498-01285-1
Band 4: Frühmittelalter, ISBN 3-498-01300-9
Band 5: 9. und 10. Jahrhundert, ISBN 3-498-01304-1
Band 6: Das 11. und 12. Jahrhundert, ISBN 3-498-01309-2
Band 7: Das 13. und 14. Jahrhundert, ISBN 3-498-01320-3
Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert, ISBN 3-498-01323-8
Band 9: Mitte 16. bis Anfang 18. Jahrhundert, 3-498-01327-0

Siehe den Artikel zum Erscheinen des ersten Bandes aus MIZ 4/86.

Ebenfalls empfehlenswert ist der Artikel "Das 'einhellige' oder scheinheilige 'Urteil der Wissenschaft'?" von Hermann Josef Schmidt.


Albert Dulk

Nieder mit den Atheisten

IBDK Verlag
ISBN 3 922601 27 8

Ausgewählte religionskritische Schriften aus der frühen Freidenkerbewegung
Hrsg. von Heiner Jestrabek

Klassiker der Religionskritik Bd.3
156 Seiten, kartoniert

Albert Dulk (1819-1884) gehört zu den wenigen Revolutionären von 1848, die nicht vor dem preuxischen Obrigkeitsstaat kapitulierten, sondern sich der sozialistischen Arbeiterbewegung anschlossen. Zeitlebens hörte er nicht auf, politische wie gesellschaftliche Grenzen in Frage zu stellen. Seine Lebensgemeinschaft mit drei Frauen erregte ebenso Aufsehen wie seine antiklerikalen Aktivitäten, die ihn zur Zeit des Sozialistengestzes wegen Religionsschmähung sogar ins Gefängnis brachten.

Die vorliegende Sammlung konzentriert sich auf die kürzeren, für die alltägliche politische und ideologische Auseinandersetzung geschriebenen religions- und kirchenkritischen Schriften. Sie veranschaulicht repräsentativ die Argumentation der frühen Freidenkerbewegung. Eine ausführliche Einführung, eine Zeittafel und ein Glossar erleichtern das Verständnis der historischen Texte.


Colin Goldner

Dalai Lama - Fall eines Gottkönigs

Alibri Verlag

Der Dalai Lama geniext weltweit höchstes Ansehen; der von ihm vertretene Buddhismus wird mit absoluter Gewaltfreiheit und Toleranz, mit ökologischem Bewuxtsein und einer in unendlichem Gleichmut gründenden Spiritualität in Verbindung gebracht.

Colin Goldner wirft einen Blick hinter diese Fassade. Er zeichnet das Leben des 14. Dalai Lama nach, von dessen Geburt (1935) und "Entdeckung" als Zweieinhalbjähriger über die Erziehung im Kloster hin zu seiner Inthronisierung als "Gottkönig" im Alter von fünfzehn Jahren nach; er beschreibt die Zeit nach dem Einmarsch der Chinesen (1950), die Flucht des Dalai Lama nach Indien (1959), den Aufbau seiner "Exilregierung" in Dharamsala; und er beleuchtet seinen Aufstieg zum Medienstar und zur Kultfigur der Esoterikszene.

Dabei kommt Sberraschendes zutage: das Tibet unter der Herrschaft der Gelbmützen-Mönche war keineswegs das vielbeschworene "Paradies auf Erden", vielmehr ist die Geschichte des Lamaismus von Gewalt und Unterdrückung der Bevölkerung geprägt. Der tibetische Buddhismus zeichnet sich aus durch Dämonenglauben, den systematischen Mixbrauch kleiner Kinder und frauenverachtende tantrische Rituale. Der Dalai Lama beschönigt diese Verhältnisse bis heute. Seine Weisheiten entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Allgemeinplätze mit teilweise bedenklich rechtslastigem Einschlag.

Nach der Lektüre des Buches werden viele Menschen ihr Bild vom Dalai Lama und dem durch ihn verkörperten Buddhismus revidieren müssen.

Colin Goldner ist Klinischer Psychologe und Wissenschaftsjournalist. Für das vorliegende Buch hat der Autor seit Anfang der 1980er mehrfach in Tibet, Indien und China recherchiert.


Colin Goldner

Die Psycho-Szene

Alibri Verlag
ISBN 3-932710-25-8, 652 Seiten, gebunden, Euro 32.-

Die Psycho-Szene kann als Einführung in den esoterischen Psycho-Markt gelesen und zugleich als Nachschlagewerk für unseriöse und gefährliche Angebote genutzt werden. Das Buch vermittelt einen Sberblick über das Geschäft mit Heil & Heilung, zeigt Querverbindungen auf und stellt den ideologischen Hintergrund dar. In 150 Abschnitten werden jetzt über 2000 Verfahren, Begriffe und Namen vorgestellt und kritisch untersucht. Der Autor wählt dabei die Perspektive der hilfesuchenden Betroffenen, reflektiert die Folgen der Psycho-Angebote und fordert einen besseren Schutz der VerbraucherInnen.

Aus dem Inhalt: Aromatherapie · Aura-Healing · Ayurveda · Bach- Blüten · Bioenergetik · Bodywork · Channeling · Edelstein-Therapie · Enneagramm · Farbtherapie · Geistheilung · Graphologie · Handlesen · I-Ging · Meditation · NLP · Positives Denken · Radiästhesie · Rebirthing · Reiki · Reinkarnationstherapie · Schamanische Heilung · Tantra · Tarot · Yoga u.v.m.


Guido und Michael Grandt

Waldorf-Connection

Cover Waldorf Connection

Rudolf Steiner und die Anthroposophen

Alibri Verlag
ISBN 3-932710-09-2

Die Autoren vergleichen die Ansprüche und die Wirklichkeit der Waldorf Connection. Sie dokumentieren die okkulten und rassistischen Anteile in der Weltanschauung Steiners, setzen sich ausführlich mit dem pädagogischen Konzept und dem Unterricht der Waldorfschulen auseinander und erörtern den Einflux der Anschauungen des «Meisters».

Nach einem ersten Prozex, angestrengt von einem von den Anthroposophen aufgebotenen «Experten», ist das Buch nun in leicht veränderter Fassung wieder lieferbar.


Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (Hrsg.)

Tabu Staat Kirche

Beiträge zum Ersten Atheistenkongex Fulda

IBDK Verlag
ISBN 3-922601-13-8

Ende September 1991 fand in Fulda der erste Atheistenkongrex in Fulda statt, für die Trennung von Staat, Religion und Politik, gegen Krieg und Fundamentalismus. Die dort gehaltenen Vorträge sind als Grundlage der aktuellen politischen Kirchenkritik zu betrachten. Namhafte Autoren nehmen verschiedene gesellschaftliche Bereiche unter die Lupe, in denen sich die Macht der Kirche besonders deutlich zeigt. Fundiert und schonungslos decken sie auf, mit welchen Praktiken weltliche und christliche Politiker, Päpste und kleinere kirchliche Potentaten den klerikalen Einflux ständig vergröxern.

Mit Beiträgen von:
Edgar Baeger, Wilfried Breyvogel, Karlheinz Deschner, Erwin Fischer, Horst Herrmann, Johannes Neumann, Ursula Neumann, Bahman Nirumand, Gerhard Rampp, Bettina Recktor, Frank Schütte u.a.
Die Themen:
Tun die Kirchen wirlich so viel gutes - Eine kritische Bestandsaufnahme kirchlicher Sozialarbeit
Militärseelsorge
Religion/Ethik/Lebenskunde als Pflichtfach an öffentlichen Schulen
Der elektronische Kreuzzug
Ewige Wahrheiten mit begrenzter Haltbarkeit - Vom Kampf der katholischen Kirche gegen die Gleichberechtigung der Frau
Sterben und Tod in unserer Gesellschaft
Islamischer Fundamentalismus und "heiliger Krieg"

Clara und Paul Reinsdorf

Drahtzieher Gottes

Die Kirchen auf dem Marsch ins 21. Jahrhundert

Alibri Verlag + IBDK Verlag, 1995
ISBN 3-922601-26-X

Aus dem Einband:

Die beiden groxen christlichen Kirchen sind unter Druck geraten. In der Bevölkerung finden sie zunehmend weniger Akzeptanz, die Mitglieder laufen ihnen scharenweise davon, von allen Seiten hagelt es Kritik. Nur fünf Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten scheint es so, als gehe die Epoche, in der die Kirchen zu den mächtigsten gesellschaftlichen Institutionen gehörten, zuende.

Doch der Schein trügt; längst haben die Kirchen auf die neue Situation reagiert. Und während ihre Pressesprecher mit sorgenvoller Miene das nahe Ende der kirchlichen Sozialeinrichtungen verkünden, werden hinter den Kulissen heimlich, still und leise Einflux und Einnahmen erhöht. Ob finanziell, ob in den Medien, ob in den neuen Bundesländern - wo immer die Kirchen kurzfristig an Boden verloren hatten, setzte schnell ein äuxerst erfolgreiches Rollback ein.

Dieser Aufsatzband beschreibt die politischen und ideologischen Strategien, mit denen es die Kirchen geschafft haben, ihre Macht zu stabilisieren. Von der Vorstellung einer "Volkskirche" haben die Drahtzieher Gottes Abschied genommen; der Marsch ins 21. Jahrhundert findet wenn nötig auch ohne Mitglieder statt.


Clara und Paul Reinsdorf (Hrsg.)

Salam oder Dschihad?

Islam und Islamismus aus friedenspolitischer Perspektive

Alibri Verlag
ISBN 3-932710-46-0, 172 Seiten, kartoniert, Euro 12.-

Angesichts der Terroranschläge vom 11. September 2001 und unzähliger Selbstmordattentate in Israel stellen sich viele Menschen die Frage: welches Verhältnis zur Gewalt hat eine Religion, auf die sich Täter berufen, die Tausende von Menschen mit in den Tod nehmen? Ist im Islam eine Rechtfertigung von Gewalt angelegt, die über den üblichen religiösen Fanatismus (der auch aus dem Christentum bekannt ist) hinausgeht? Anders als Bundeskanzler Gerhard Schröder (der seinerzeit vorschnell verlautbaren liex, die Attentate hätten nichts mit Religion zu tun) suchen die Autoren in Geschichte und Lehre des Islam nach differenzierten Antworten.

Darin die beiden Aufstäze von Germot Lennert: Der Westen und der Islam und Kampf der Kulturen? Clash of Civilizations?


Clara und Paul Reinsdorf

Zensur im Namen des Herrn

Zur Anatomie des Gotteslästerungsparagraphen

Alibri Verlag
132 Seiten, mit 30 Abbildungen, kartoniert
ISBN 3-9804386-6-X

"Gotteslästerung" und "Religionsbeschimpfung" wurden schon immer als Vorwurf eingesetzt, um Gesellschaftskritik und Kunst zu unterdrücken; in der Bundesrepublik existiert hierzu bis heute ein eigener Strafgesetzparagraph (§ 166). Die Aufsätze stellen die Geschichte der religiös begründeten Zensur dar, analysieren ihre politische Funktion und dokumentieren (mit zahlreichen Abbildungen) Fälle aus den letzten Jahrzehnten. Das jüngste Verbot eines Theaterstückes nach dem "Gotteslästerungs"paragraphen datiert aus dem Jahr 1994, im April letzten Jahres scheiterte der Versuch einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Seitdem setzt sich die Kampagne gegen Zensur dafür ein, dax "Das Maria-Syndrom" aufgeführt werden kann und informiert mit Flugblättern und Veranstaltungen über die politische Zensurfunktion des § 166 StGB.


Michael Shermer, Benno Maidhof-Christig und Lee Traynor (Hrsg.)

Endzeittaumel

Propheten, Prognosen, Propaganda
Skeptisches Jahrbuch II

Alibri Verlag
254 Seiten, kartoniert
ISBN 3-932710-11-8

Rechtzeitig zur Jahrtausendwende: eine Abrechnung mit ökologischen, religiösen und anderen Untergangsszenarien. Die Aufsätze sind der Tradition der kritischen Aufklärung verpflichtet; denjenigen, die hysterisch die Krise beschwören und dadurch - bewuxt oder unbewuxt - von der Lösung der tatsächlichen Probleme ablenken, wird eine sachliche Analyse entgegengesetzt.


Carsten Frerk

Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland

Alibri Verlag
435 Seiten, kartoniert
ISBN 3-932710-39-8

Der staatlich finanzierte Religionsunterricht und die Militärseelsorge, die Zuschüsse zu kirchlichen Sozialeinrichtungen und die steuerliche Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer - wir alle kennen eine ganze Reihe von Beispielen, wo Geld aus öffentlichen Töpfen direkt oder indirekt in die Kassen der beiden christlichen Groxkirchen fliext. Dax die eigentliche kumene im gemeinsamen Hinhalten des Klingelbeutels besteht und die Kirchen den Spruch, dax Geben seliger sei denn Nehmen, ebenso konsequent wie erfolgreich umgekehrt haben, ist allgemein bekannt.

Aber das ist nur die Spitze des Eisberges. Erstmals seit 30 Jahren liegt nun wieder eine umfassende Darstellung zu Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland vor, die weit über jene allgemein bekannten Punkte hinausgeht. Systematisch gegliedert werden geade die Bereiche dargestellt, über die bislang kaum verläxliche Daten verfügbar waren.

Dabei werden nicht nur die "verfaxten" Kirchen im engeren Sinne betrachtet, sondern auch ihre Sozialverbände, christliche Vereine und Unternehmen, die der mittelbaren Kontrolle der Kirchenfürsten unterstehen. Bei aller Datenfülle sorgen die detaillierte Gliederung sowie über 150 Graphiken und Schaubilder dafür, dax das Buch übersichtlich bleibt.

Die Ergebnisse von Carsten Frerks Recherche werden auch diejenigen, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt zu haben glauben, überraschen. Denn im "kirchlichen Raum" steckt deutlich mehr Geld, als angenommen, und findet sich manche aberwitzige Subvention. Das Buch setzt neue Maxstäbe für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Kirche und Geld".

Aus dem Inhalt:

Kirchenlohn- und Einkommensteuer · Kirchensteuerreform · Staatliche Zuwendungen · Spenden und Sammlungen · Theologische Hochschulen und Fakultäten · Medienunternehmen · Grundbesitz und Immobilien · Siedlungswerke · Banken und Versicherungen · Handelsunternehmen · Klosterbräu und Bischofswein · Touristik, Hotels und Gastronomie · Stiftungen · Ordensgemeinschaften · Wohlfahrtsverbände u.v.m.


Carsten Frerk

Caritas und Diakonie in Deutschland

Alibri Verlag
366 Seiten, kartoniert
ISBN 3-86569-000-9

Das Sozialsystem in Deutschland befindet sich in einer Umstrukturierungsphase. Lange Zeit wurde dieser Sektor allein von den groxen Wohlfahrtsverbänden geprägt, nun engagieren sich zunehmend gewerbliche Anbieter. Die Pläne für eine Neuordnung der Krankenkassenbeiträge oder das absehbare Ende des Zivildienstes sind weitere Hinweise dafür, dass für die "Freie Wohlfahrtspflege" Veränderungen anstehen.

Davon werden auch der Deutsche Caritasverband und das Diakonische Werk betroffen sein, die in den vergangenen Jahrzehnten zum weltweit gröxten privaten Arbeitgeberverbund aufgestiegen sind: Im kirchlichen Sozialbereich arbeiten alles in allem knapp 1,5 Millionen Personen, die einen Jahresumsatz von rund 45 Milliarden Euro erwirtschaften. Carsten Frerk hat über Caritas und Diakonie umfangreiche Zahlen und Fakten zusammengetragen, die es ermöglichen, ihre Rolle im heutigen Sozialsystem einzuschätzen und eine realistische Prognose über ihre Entwicklungsmöglichkeiten abzugeben.

Mehr zum Thema:

Konfessionslosenverband fordert Reduzierung des kirchlichen Anteils im Sozialsektor - IBKA-Pressemitteilung anlässlich des Erscheinens des Buches.


Franz Buggle

Denn sie wissen nicht, was sie glauben

Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann.
Eine Streitschrift.

Alibri Verlag
ca. 450 Seiten, kartoniert
ISBN 3-932710-77-0

Artikel zur 2. überarbeiteten Auflage 2004

Besprechung der 1. Auflage aus MIZ


Mario Bunge und Martin Mahner

Sber die Natur der Dinge

Materialismus und Wissenschaft

Hirzel Verlag, 2004
274 Seiten, gebunden
ISBN 3-7776-1321-5


Gerhard Czermak

Religions- und Weltanschauungsrecht

In Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf.

Springer, 2008
327 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-540-72048-5

Ein Lehrbuch zum Religions- und Weltanschauungsrecht.


Norbert Hoerster

Die Frage nach Gott

Verlag C.H.Beck
125 Seiten, kartoniert
ISBN 3-406-52805-8

Eine leichtverständliche Erörterung der wichtigsten Argumente pro und contra Existenz Gottes.


Richard Dawkins

Der Gotteswahn

Ullstein, 2007
ISBN 978-3-550-08688-5


Gerd Lüdemann

Altes Testament und christliche Kirche

Versuch der Aufklärung

Zu Klampen, 2006
ISBN 3-934920-96-9

Aus dem Umschlagtext:
Lüdemanns historisch-kritische Untersuchung bringt ans Licht, dass kein Buch Mose von Mose stammt, kein Psalm Davids von David, die allerwenigsten Prophetenworte von den Propheten, dass es einen Exodus Israels aus gypten nie gegeben hat. Diese Ergebnisse erschüttern die Grundfeste der durch Schrift und Bekenntnis definierten christlichen Kirchen, die sich auf ihren einmaligen historischen Ursprung berufen.


Peter Henkel

Ach, der Himmel ist leer

Lauter gute Gründe gegen Gott und Glauben

Frieling, 2009
ISBN 978-3-8280-2703-9

Aus dem Buch:

Selbstverständlich kann die These, es gebe einen solchen Gott, weder bewiesen noch widerlegt werden. Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht macht diese fast triviale Feststellung aber keineswegs jede weitere Beschäftigung mit dem Thema sinnlos oder entzieht Kontroversen den Boden. Vielmehr bleibt die notwendige Frage, ob und wieviel Plausibilität Glaube für sich beanspruchen kann.

Die in diesem Buch ausgebreiteten Sberlegungen münden in die Sberzeugung, dass nicht nur nichts für ihn spricht. Sondern dass er eigentlich längst zugrunde gegangen sein müsste an seinen unüberwindlichen inneren Widersprüchen, an der Unvereinbarkeit von realer Welterfahrung und religiöser Spekulation, am Fehlen aller Spuren zu einem göttlichen Wesen.

Besprechung des Buchs in der Frankfurter Rundschau


Curzio Maltese

Scheinheilige Geschäfte

Die Finanzen des Vatikans

Kunstmann, 2009
ISBN 978-3-88897-558-5

Das Buch erschien im Original auf italienisch unter dem Titel La Questua. Maltese beschreibt darin u.a.:

  • die umfangreichen Privilegien der katholischen Kirche in Italien, die auf dem Konkordat von 1929 beruhen, aber in den letzten Jahrzehnten erheblich ausgebaut worden sind
  • die massive Subventionierung der Kirche durch den italienischen Steuerzahler
  • den immensen Immobilienbesitz der katholischen Kirche, die diese dazu nutzt, um im Hotel- und Tourismusgewerbe mitzumischen, wobei sie im Wettbewerb mit der privaten Konkurrenz von ihren Steuerprivilegien profitiert.
    Wie die Kirche das Geschäft mit Wallfahrten zu pushen versteht, zeigt Curzio am Beispiel des 1968 verstorbenen Padre Pio auf, der bereits zu Lebzeiten praktisch allen informierten Zeitgenossen als Schwindler galt. Heute kann kaum ein ernsthafter Zweifel daran bestehen, dass dieser sich die Wundmale, für die er berühmt war, selbst beigebracht hat. Dennoch wurde er unter Papst Johannes Paul II. zum populären Heiligen aufgebaut. Siehe auch: Internationale Rundschau der MIZ, Meldung 2744
  • die erfolgreiche Einflussnahme des Vatikans auf die italienische Politik, die nahezu ausschliexlich mit dem Ziel erfolgt, die kirchlichen Privilegien zu sichern
  • den privilegierten Status der Kirche im italienischen Bildungssystem durch den (ausschliexlich katholischen) Religionsunterricht und (eigentlich durch die Verfassung untersagte) Zuwendungen an Privatschulen
  • den Rückzug des Staates aus dem Sozialbereich, der ein Vakuum hinterlassen hat, das die katholische Kirche mit Erfolg ausfüllt, wobei allerdings der Groxteil der Finanzierung letztlich durch die öffentlichen Haushalte erfolgt

Siehe auch: Italien: Kritik an Kirchensubventionen


Gerhard Czermak

Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und Recht

Ein Lexikon für Praxis und Wissenschaft

Alibri, 2009
ISBN 3-86569-026-2

Religion hat im öffentlichen Leben eine erhebliche Bedeutung. Sie begegnet uns als religiös-weltanschauliches Moment in der Schule und anderen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, in sozialen Institutionen, in der Arbeitswelt, bei der Kirchensteuer, in den Medien und vielen anderen Bereichen, vom Glockenlärm bis zur Friedhofshalle, vom Beamtenrecht über Bioethik bis zum Militär.

Das Lexikon beleuchtet die Rolle der Religion in der Gesellschaft und erläutert das komplexe Verhältnis des Staates zu den Religionsgemeinschaften in tatsächlicher und rechtlicher Sicht. In längeren, alphabetisch sortierten Artikeln werden einerseits Grundlageninformationen geboten, andererseits Themen behandelt, die teilweise kontrovers diskutiert werden. Die groxen in Deutschland bestehenden Glaubensrichtungen und weltanschaulich-religiösen Organisationen finden eine detaillierte Beschreibung, ebenso zahlreiche kleinere Gruppierungen, deren Lehren und Praktiken in der öffentlichen Diskussion stehen. Insofern erfüllt das Lexikon eine doppelte Funktion: es ist Nachschlagewerk, das grundlegende Fakten und Zusammenhänge enthält, und zugleich Handbuch, das Interessierte auf den aktuellen Stand der jeweiligen Debatte bringt.

Interview mit dem Autor (hpd)


Uwe Lehnert

Warum ich kein Christ sein will

Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung

6., erweiterte Auflage, Tectum Verlag, Marburg 2015
ISBN 978-3-8288-3475-0

Umfassend begründete Kritik des Christentums, mit Sberlegungen zu einem alternativen Welt- und Menschenbild.

Inhaltsverzeichnis:

Widmung und Danksagung

Warum dieses Buch?

I. Was können wir wissen? Was können wir erkennen?

1. Wie Erkennen und Denken in die Welt kamen
2. Grundlegende Aussagen der evolutionären Erkenntnistheorie

II. Raum und Zeit: Unbegreiflich in Dimension und Wesen

1. Die räumlichen Dimensionen des ganz Groxen und des ganz Kleinen
2. Die zeitlichen Dimensionen des Kosmos im Groxen und im Kleinen
3. Wo steht der Mensch in Zeit und Raum?
4. Jenseits aller Anschauung: Der moderne Begriff von Zeit und Raum

III. Naturwissenschaft, Religion und menschliches Selbstverständnis

1. Der Anfang von Allem mit oder ohne Schöpfer?
2. Die skurrile Welt der Quanten jenseits der Grenzen unserer Logik?
3. Der Mensch ein Geschöpf Gottes oder ein zufälliges Produkt der Evolution?
4. Geist und Bewusstsein von göttlicher Natur oder eine Funktion der Materie?

IV. Schuld, Sühne, Glaube und die Illusion von der Willensfreiheit

1. Warum ich nicht an die Willensfreiheit glauben kann
2. Erkenntnisse der Neurobiologie zum Problem der Willensfreiheit
3. Philosophische Stimmen zum Problem der Willensfreiheit
4. Keine Willensfreiheit: Moralische, theologische und strafrechtliche Konsequenzen

V. Nachdenken über Gott, seine weltlichen Vertreter und deren Moral

1. Von den vergeblichen Versuchen, Gottes Existenz zu beweisen oder zu widerlegen
2. Theodizee Gottes grenzenlose Liebe und das unendliche Leiden in der Welt
3. Ist Moral ohne Gott möglich?
4. Was denken andere und was denke ich?

VI. Endgültiger Abschied von Christentum und Kirche

1. Die Bibel Gottes Wort? Was wäre das für ein Gott!
2. Die erschütternde Bilanz von 2000 Jahren Christentum
3. Die Botschaft hör" ich wohl ⬦ und das soll ich glauben?
4. Was folgt für mich aus meinem Nichtglauben?
5. Warum »bekennen« sich trotzdem so viele Menschen zum Christentum?
6. Ein abschliexendes Wort zu Vernunft und Glauben

VII. Sberlegungen zu einem alternativen Welt- und Menschenbild

1. Was ist der Sinn des Lebens?
2. Bekenntnis zu einem humanistischen Lebenskonzept
3. Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein grundlegendes Menschenrecht
4. Ziele und Leitbilder humanistischer und atheistischer Organisationen
5. Trennung von Staat und Religion um des gesellschaftlichen Friedens willen
6. Paradies und Unsterblichkeit durch geplante Evolution?

VIII. Mein »Credo«

Anmerkungen

Stichwortverzeichnis

Mehr zum Buch unter warum-ich-kein-christ-sein-will.de


Rainer Ponitka (Hrsg.)

Konfessionslos in der Schule

Alibri, 2013
ISBN 978-3-86569-110-1

Ein Ratgeber für konfessionslose Lehrkäfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler.


Uwe-Christian Arnold

Letzte Hilfe

Rowohlt, 2014
ISBN 978 3 498 09617 5

Ein Plädoyer für das selbstestimmte Sterben


Gerhard Czermak

Problemfall Religion

Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik

Tectum, 2014
ISBN 978-3-8288-3285-5

Umfassende kritische Darstellung der Weltreligionen, mit Schwerpunkt auf dem Christentum.


Carsten Frerk

Kirchenrepublik Deutschland

Christlicher Lobbyismus. Eine Annäherung

Alibri, 2015
ISBN 978-3-86569-190-3

Mehr Infos: kirchenrepublik.de


Martin Luther

Von den Juden und ihren Lügen

In heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen

Herausgegeben von Karl-Heinz Büchner, Bernd P. Kammermeier, Reinhold Schlotz und
Robert Zwilling

Alibri, 2016
ISBN 978-3-86569-196-5